- vismann
- sage
Norwegian-English ordbok. 2013.
Norwegian-English ordbok. 2013.
Cornelia Vismann — (* 26. Mai 1961 in Hankensbüttel; † 28. August 2010 in Berlin[1]) war eine deutsche Rechtshistorikerin, Medientheoretikerin, Philosophin und Privatdozentin für Öffentliches Recht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Loseblattsammlung — Eine Loseblattsammlung ist eine Art Buch, das jedoch nicht fest gebunden ist, sondern vielmehr aus einer Vielzahl einzelner, austauschbarer Seiten besteht. In der Regel handelt es sich um einen oder mehrere Aktenordner. Als Abkürzung ist LBW… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Kittler — Friedrich A. Kittler (born 1943 in Rochlitz, Saxony) is a literary scientist and a media theorist. His works relate to media, technology, and the military.BiographyFriedrich Adolf Kittler was born in 1943 in Rochlitz in Saxony. His family fled… … Wikipedia
Akte — Aktenstapel Als Akte (süddt. und österr. der Akt, engl.: file) bezeichnet man eine Menge von Aufzeichnungen, die bei der eigenen Verwaltungs oder Geschäftstätigkeit anfallen und aufgrund eines gemeinsamen Merkmals zusammengefügt (formiert) und so … Deutsch Wikipedia
Aktendeckel — Aktenstapel Als Akte (süddt. Akt, engl.: file) bezeichnet man eine Menge von Aufzeichnungen, die bei der eigenen Verwaltungs oder Geschäftstätigkeit anfallen und aufgrund eines gemeinsamen Merkmals zusammengefügt (formiert) und so aufbewahrt wird … Deutsch Wikipedia
Billigkeit — ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt aus dem… … Deutsch Wikipedia
Billigkeitsentscheidung — Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt… … Deutsch Wikipedia
Billigkeitsnorm — Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt… … Deutsch Wikipedia
Billigkeitsnormen — Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt… … Deutsch Wikipedia
Bonum et aequum — Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Kittler — Friedrich Adolf Kittler (* 12. Juni 1943 in Rochlitz; † 18. Oktober 2011 in Berlin[1]) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Kulturtechniken und seit etwa 2001 die Antike. In seinem Werk … Deutsch Wikipedia